Sie vermissen Ihr Haustier?
Was Sie jetzt tun sollten
Wenn Ihnen Ihr Haustier entlaufen ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Ist Ihr Tier gechipt oder tätowiert, suchen Sie bitte die entsprechenden Daten heraus. Notieren Sie Verlustort und -zeitpunkt und formulieren Sie Stichworte, wie Ihr Tier aussieht.
Informieren Sie schnellstens Ihr zuständiges Tierheim, die benachbarten Heime und die Polizei, geben Sie Suchmeldungen bei TASSO und FindeFix auf, verfassen Sie einen Facebook-Post, sichten Sie unsere aktuellen Fundtiere. Bitte vergessen Sie in keinem Fall, Ihre Kontaktdaten anzugeben.
Rufen Sie bei Ihrer Polizeidienststelle an. Halten Sie eine Beschreibung des Tieres sowie Angaben zu Verlustort und -zeit bereit. Über die Dienststellensuche der hessischen Polizei können Sie online herausfinden, welche Dienststelle zuständig ist. Hier gelangen Sie auf die betreffende Seite: www.polizei.hessen.de/dienststellen-suche
Die 24h-TASSO-Notrufzentrale erreichen Sie unter 06190.937300
Zur Tasso-Vermisstenregistrierung online gelangen Sie hier: www.tasso.net/Tierregister/Tier-vermisst/Tier-vermisst-melden
Hier können Sie Ihr vermisstes Tier bei FindeFix, dem Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes, online vermisst melden: www.findefix.com/haustier-vermisst-gefunden/haustier-vermisst-melden-suchplakat
Über lokale Facebook-Gruppen wird Ihre Vermisst-Meldung schnell in den sozialen Medien verbreitet.
Diese „Tier“-Facebook-Gruppe ist öffentlich und im Main-Kinzig-Kreis aktiv:
Vermisste und gefundene Tiere MKK und Umgebung
In dieser Gruppe können Sie die Suche nach Ihrem Haustier posten.
Prüfen Sie, ob wir Ihr vermisstes Tier vielleicht schon im Tierheim Gelnhausen aufgenommen haben.
Informieren Sie uns sofort über den Verlust Ihres Tieres. Wir können Ihnen sagen, ob wir es bereits aufgenommen haben oder Sie umgehend informieren, sollte dies geschehen.
Insofern Ihr Tier von einer Person aufgefunden wird, kontaktiert diese in der Regel das Tierheim und wir können Sie in Kenntnis setzen.
Sie erreichen uns unter Festnetz 06051.2550 oder Mobil 0170.7171309
Sie haben ein Haustier gefunden?
Was Sie jetzt tun sollten
Wenn Sie ein Tier gefunden haben, sollten Sie sofort das zuständige Tierheim informieren. Vielleicht wird das Tier bereits vermisst und das Tierheim kann den Besitzer kontaktieren. Die meisten Tiere sind mittels eines Mikrochips gekennzeichnet, über dessen Nummer kann man, insofern es bei Tasso oder Findefix, den Zentralregistern registriert wird, den Besitzer ermitteln. Häufig befindet sich der Besitzer noch in der Umgebung oder das Zuhause im Umfeld, so dass es sinnvoll ist, erst einmal in der näheren Umgebung Passanten oder Anwohner zu befragen, ob sie das Tier kennen.
Können Sie den Besitzer nicht ausfindig machen, müssen Sie das Tier ins Tierheim bringen, um den Chip auslesen zu lassen und es dort in Obhut zu geben, bis der Besitzer ermittelt ist. Entscheidend für die Aufnahme im Tierheim ist, wo das Tier aufgefunden wurde, denn es gibt bestimmte Zuständigkeitsbereiche. In Gelnhausen gibt es eine weitere tierheimähnliche Einrichtung (Tierzentrum Gelnhausen), die ebenfalls Fundtieraufnahmeverträge mit verschiedenen Kommunen betreibt.
Für welche Kommune welches Tierheim zuständig ist, erfahren Sie auf der jeweiligen Internetseite bzw. nachfolgend.
Wenn Sie an einem dieser Orte ein Tier gefunden haben, sind wir zuständig:
Brachttal
Bruchköbel
Gelnhausen
Gründau
Langenselbold
Linsengericht
Stadt Bad Brückenau
Westerngrund
Tiere, die in den oben genannten Städten und Gemeinden aufgegriffen wurden, können zu folgenden Zeiten ohne vorherige Absprache beim Tierheim Gelnhausen abgegeben werden:
Mo, Di, Mi, Fr: 9 bis 17 Uhr
Do, Sonn‐ und Feiertags: 9 bis 13 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten kontaktieren Sie uns bitte unter
Festnetz 06051.2550 oder Mobil 0170.7171309
Rufen Sie bei Ihrer Polizeidienststelle an. Halten Sie eine Beschreibung des Tieres sowie Angaben zu Fundort und -zeit bereit. Über die Dienststellensuche der hessischen Polizei können Sie online herausfinden, welche Dienststelle zuständig ist. Hier gelangen Sie auf die betreffende Seite: www.polizei.hessen.de/dienststellen-suche
Auf dieser Seite bietet TASSO eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie sich am besten verhalten, wenn Sie ein Tier gefunden haben: www.tasso.net/Tierregister/Tier-gefunden
Wenn das Fundtier weder eine TASSO-Plakette, noch einen Transponder oder eine Tätowierung besitzt, rufen Sie bitte die 24h-TASSO-Notrufzentrale 06190.937300 an.
Wenn Sie ein Haustier gefunden haben, können Sie eine Fundmeldung bei FindeFix, dem Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes, aufgeben: www.findefix.com/haustier-vermisst-gefunden/haustier-gefunden-melden/
Welche Tipps FindeFix sonst noch gibt, wenn Sie ein Haustier gefunden haben, erfahren Sie hier: www.findefix.com/haustier-vermisst-gefunden/haustier-gefunden
Über lokale Facebook-Gruppen wird Ihre Nachricht über den Fund eines Haustieres schnell in den sozialen Medien verbreitet. Diese „Tier“-Facebook-Gruppe ist öffentlich und im Main-Kinzig-Kreis aktiv:
Vermisste und gefundene Tiere MKK und Umgebung
In diese Gruppe können Sie den Fund eines Haustieres posten.
Prüfen Sie, ob eine Suchmeldung vorliegt, die auf das zugelaufene Tier zutrifft oder wir das Tier aufgenommen haben.
Sie haben ein Wildtier gefunden?
Was Sie jetzt tun sollten
Sie haben ein Wildtier gefunden, das verletzt oder krank und auf Hilfe angewiesen zu sein scheint und wollen helfen? Das begrüßen wir und bedanken uns für Engagement! Dennoch möchten wir Sie bitten, nicht übereilt einzugreifen. Sofern das Tier keine offensichtlichen Verletzungen aufweist, vergewissern Sie sich bitte zunächst, ob das Tier tatsächlich auf Hilfe angewiesen ist.
Beobachten Sie es dazu über einen Zeitraum von zwei bis vier Stunden. Stellen Sie fest, dass es nicht von Elterntieren versorgt wird, tatsächlich geschwächt ist oder sich nicht fortbewegen kann, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit den Wildtierfreunden e.V. Hanau/Maintal (siehe unten). Leider reichen unsere eigenen Kapazitäten nicht aus, Wildtiere art- und fachgerecht im Tierheim aufzunehmen oder Sie bei Einfangaktionen zu unterstützen. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.
Grundsätzlich gilt: Wildkatzen sind Wildtiere und durch die Bundesartenschutzverordnung
(BArtSchV) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders geschützt.
Es ist daher verboten, Wildkatzen mitzunehmen sie mutwillig und während der Fortpflanzungszeit
erheblich zu stören.
Immer wieder werden kleine Wildkätzchen als vermeintliche Hauskatzen in Tierarztpraxen, Tierheimen
oder Tierschutzvereinen abgegeben. Aufgrund dieser Verwechslung passieren schnell fatale Fehler im
Umgang mit den Tieren. Dieser Handlungsleitfaden soll helfen, Wildkatzen zu erkennen und
im Notfall die richtigen Schritte einzuleiten.
Wildtierfreunde e.V. Hanau/Maintal
www.wildtierfreunde.com
Ansprechpartnerinnen
Sonja Niebergall
mobil 0178/6010718
Franziska Goffidzer
mobil 0160/4449306
Weitere Informationen
für Wildtiere in Not im Main-Kinzig-Kreis finden Sie auf der Seite des NABU Main-Kinzig-Kreis
www.nabu-mkk.de
Wildtier-erfahrene Menschen gesucht!
Sie haben Erfahrung mit der Pflege von Wildtieren und würden uns ehrenamtlich als Ansprechpartner*in im Raum Gelnhausen zur Verfügung stehen oder im Notfall Wildtiere in die Stationen verbringen und beim Finder abholen?
Dann würden wir uns sehr freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen! Unsere Kontaktdaten finden Sie unten am Ende dieser Seite.